Versehrt

Versehrt
Was versert, das lert.Franck, II, 16a; Lehmann, 669, 1; Petri, II, 611; Lehmann, II, 836, 178; Sutor, 174; Müller, 21, 3; Gaal, 1607; Blum, 425; Körte, 6488; Simrock, 10908; für Waldeck: Curtze, 341, 254.
»Nicht nur bei den Alten war es ein Sprichwort, dass die Leiden den Menschen belehren (quae nocent, docent), sondern u.s.w.« (Pázmóny, Predigten, Regensburg 1874, II, 576.)
Böhm.: Co škodí, to učí. (Čelakovsky, 156.)
Engl.: Wit once bought is worth twice taught. (Gaal, 1607.)
Holl.: Harde smakken leeren wel. (Harrebomée, II, 276; Tappius, 19b.) – Wat letsel toebrengt, dat leert. (Harrebomée, II, 17.)
Lat.: Nocumenta sunt documenta. – Post acerba prudentior. (Seybold, 450.) – Post mala prudentior. (Fischer, 185, 1.) – Quae nocent, docent. (Tappius, 19b; Philippi, II, 118; Egeria, 255; Fischer, 185, 1; Binder I, 1420; II, 2703; Frob., 541; Seybold, 467; Novarin, 527.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • versehrt — versehrt:1.⇨verletzt(1)–2.⇨behindert …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • versehrt — lädiert (umgangssprachlich); verwundet; verletzt …   Universal-Lexikon

  • Versehren — Versehren, verb. regul. act. durch Trennung des Zusammenhanges, besonders der äußern Theile, unvollkommener machen, wie verletzen, und von thierischen Körpern verwunden. Ir vil froelich stenden ougen diu hant so verseret mich vil fenden man,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verletzt — 1. lädiert, wund, zerschunden; (geh.): versehrt; (fam.): schlimm. 2. beleidigt, enttäuscht, gekränkt, getroffen, verstimmt; (bildungsspr.): pikiert; (ugs.): auf den Schlips getreten, sauer, verschnupft; (ugs. abwertend): eingeschnappt. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ehre — 1. Allweg die Ehren unsere Sitten verkehren. – Eiselein, 134. Engl.: Honours change manners. (Bohn II.) Frz.: Honneurs changent moeurs. (Eiselein, 134.) Lat.: Honores mutant mores: Hurres murres. (Eiselein, 134.) 2. An Ehren ab, an Schanden auf,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Aeschma Daeva — Darstellung des Asmodis in Collin de Plancys Dictionnaire Infernal. Asmodis (gr.: Asmodaios, lat.: Asmodaeus, Asmodäus, hebr.: Aschmedai (Talmud)) ist ein Dämon aus der Mythologie des Judentums …   Deutsch Wikipedia

  • Asmodai — Darstellung des Asmodis in Collin de Plancys Dictionnaire Infernal. Asmodis (gr.: Asmodaios, lat.: Asmodaeus, Asmodäus, hebr.: Aschmedai (Talmud)) ist ein Dämon aus der Mythologie des Judentums …   Deutsch Wikipedia

  • Asmodaios — Darstellung des Asmodis in Collin de Plancys Dictionnaire Infernal. Asmodis (gr.: Asmodaios, lat.: Asmodaeus, Asmodäus, hebr.: Aschmedai (Talmud)) ist ein Dämon aus der Mythologie des Judentums …   Deutsch Wikipedia

  • Asmodis — Darstellung des Asmodis in Collin de Plancys Dictionnaire Infernal. Asmodis (gr.: Asmodaios, lat.: Asmodaeus, Asmodäus, hebr.: Aschmedai (Talmud)) ist ein Dämon aus der Mythologie des Judentums …   Deutsch Wikipedia

  • Asmodäus — Darstellung des Asmodis in Collin de Plancys Dictionnaire Infernal. Asmodis, gr.: Asmodaios, lat.: Asmodaeus, Asmodäus, hebr.: Aschmedai (Talmud), ist ein Dämon aus der Mythologie des Judentums …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”